Betreuung der Solaranlagen mit Frau Godizart Frau Godizart, Koordinatorin für den Fachbereich Naturwissenschaften am Thomaeum, betreut zukünftig die bestehende Thomaeum Solaranlage und wird die Einrichtungen für Schüleraktivitäten im Bereich "Jugend forscht" nutzen. Bei einem Rundgang im Thomaeum mit Herrn Kaeberich im Februar gab es neben der Sichtung der Anlagen auf der Solarbühne, am Schaltschrank und im Ersatzteillager erste technische Informationen. Es folgten im April zwei Treffen mit einer Schülergruppe, die sich für die Anlagen am Thomaeum interessierten und in einem Interview mit Herrn Kaeberich mehr über Details zur Entstehung des Solarprojekts erfuhren.
Auf der Solar - Bühne
Die neuerliche Besichtigung der Solaranlagen hat gezeigt, dass die in 25 Jahren entwickelten Anlagen in ihren Zusammenhängen und Kabelführungen nicht unmittelbar ersichtlich sind. Damit sich die Schüler, die neu in die Solartechnik einsteigen, besser orientiern können, wurden weitere Skizzen zu Kabelplänen und Geräteanordnungen im Schaltschrank erstellt z.B. die Kabelführung zu den Rechnern im Schaltschrank:.
Rechneranschlüsse im rechten Schaltschrank
Überarbeitung der Rechner im Schaltschrank In mehreren abendlichen Sitzungen haben ehemalige Solar-AG Mitarbeiter, die in er Nähe von Kempen wohnen, defekte Rechner des Schaltschranks überarbeitet. Es genügt nicht, defekte Rechner gegen Neue auszutauschen, da heute käufliche Computer die Schnittstellen der Geräte aus den Neunzigern nicht mehr unterstützen. Also wurden die Ersatzgeräte im Kellerlager der Solar-AG untersucht, auf Verwendbarkeit getestet und dann im Schaltschrank wieder eingesetzt. Bei der Gelegenheit wurden auch die Bestände im Solar-Lager für leichtere Auffindbarkeit katalogisiert
Der Schaltschrank
Mitglieder der Informatik-AG haben sich bereit erklärt, die Programme der Solaranlagern auf moderne Rechnersysteme anzupassen. Die Quell-Listings der seinerzeit erstellten Datenerfassungsprogramme wurden der Informatik-AG zur Verfügung gestellt. Zum leichteren Einstieg in die Programmstruktur hat Thomas Lammersen sein in 2000 erstelltes Programm neu kommentiert. Michael Menzel, der damals das Programm für die Umweltstation entwickelt hat, unterstützt bei der Anpassung des Umweltprogramms an heutige Rechner.
Neue Computer für die Solartechnik Die Informatik-AG erstellt Programme auf aktuellen Betriebssystemen mit heutiger Entwicklungsumgebung. Dazu sind neue Rechnersysteme erforderlich. Ehemalige Thomaeer sind bereit, weitere Forschungsarbeiten an den Solaranlagen mit neuen Rechnern zu unterstützen. So hat der Ex-Thomaeer Markus Malolepczy 3 Rechner spendiert, weitere Unterstüzung kam von Markus Pins für intelligente Systeme, anderer Support ist bei konkreter Anforderung möglich..
|
|||||||||