Weiterführung
Betreuung der Solaranlagen mit Frau Godizart
Frau Godizart, Koordinatorin für den Fachbereich Naturwissenschaften am Thomaeum, betreut zukünftig die bestehenden Thomaeum Solaranlagen und wird die Einrichtungen für Schüleraktivitäten im Bereich "Jugend forscht" nutzen. Bei einem Rundgang im Thomaeum mit Herrn Kaeberich im Februar gab es neben der Sichtung der Anlagen auf der Solarbühne, am Schaltschrank und im Ersatzteillager erste technische Informationen. Es folgten im April zwei Treffen mit einer Schülergruppe, die sich für die Anlagen am Thomaeum interessierten und in einem Interview mit Herrn Kaeberich mehr über Details zur Entstehung des Solarprojekts erfuhren.
´
Auf der Solarbühne. Vorne Dünnschichtzelle, dahinter polykristalline Module
Die neuerliche Besichtigung der Solaranlagen hat gezeigt, dass die in 25 Jahren entwickelten Anlagen in ihren Zusammenhängen und Kabelführungen nicht unmittelbar ersichtlich sind. Damit sich die Schüler, die neu in die Solartechnik einsteigen, besser orientieren können, wurden weitere Skizzen zu Kabelplänen und Geräteanordnungen im Schaltschrank erstellt. Dokumente dazu findet man am Ende dieser Seite unter "weitere Dokumente 2018". Auf Anforderung können weitere Pläne gescant werden.
Normalerweise arbeiten die Anlagen wartungsfrei, wenn man von altersbedingtem Teile-Austausch absieht. Häufigste Ursache für eine Fehlfunktion ist das Abschalten des 230 Volt Stromnetzes, wenn z.B. bei Baggerarbeiten ein Stromkabel im Boden zerstört wird oder unangekündigt der Hauptstromschalter im Keller des Gebäudes betätigt wird. Dann fallen sofort die Wechselrichter und alle Computer aus mit der Gefahr, dass die Betriebsysteme auf den Festplatten beschädigt werden. Wird das Gebäude plötzlich wieder mit Storm versorgt, dann kann das gleichzeitige Einschalten aller Geräte zu einer Überlastung führen. Aus diesem Grund hat die Solar-AG seinerzeit ein System mit dem Fantasienamen "Balinda" entwickelt, wodurch die Geräte im Schaltschrank der Reihe nach im Sekundentakt eingeschaltet werden und nicht gleichzeitig. Aus unbekanntem Grund ist dieses System, welches aus dem "Balinda" Steuergerät und der zugehörigen Steckdosenleiste an der Rückwand des Schaltschranks besteht, derzeit nicht aktiv.
Einschaltautomatik im Schaltschrank
Die Stromanschlüsse im Schaltschrank sind allesamt mit autarken Sicherungen, die sich im Schaltschrank befinden, geschützt. Sollte durch Fehlfunktion eines Geräts ein zu hoher Strom fließen, schalten die Sicherungen die Stromzufuhr ab, keine weitere Einrichtung im Thomaeum wäre davon betroffen.
Bei zu hohen Temperaturen im Sommer (ca 40 Grad) springen automatisch Lüfter an den Seiten der Schaltschränke an, die für konstanten Luftstrom sorgen.
Überarbeitung der Rechner im Schaltschrank
In mehreren abendlichen Sitzungen haben im Mai/Juni 2018 ehemalige Solar-AG Mitarbeiter, die in er Nähe von Kempen wohnen, defekte Rechner des Schaltschranks überarbeitet. Es genügt nicht, defekte Rechner gegen Neue auszutauschen, da heute käufliche Computer die Schnittstellen der Geräte aus den Neunzigern nicht mehr unterstützen. Also wurden die Ersatzgeräte im Kellerlager der Solar-AG untersucht, auf Verwendbarkeit getestet und nach Reparatur im Schaltschrank wieder eingesetzt. Bei der Gelegenheit wurden auch die Bestände im Solar-Lager für leichtere Auffindbarkeit katalogisiert. Zu jedem Rechner gibt es in einer Mappe auf den Rechnern einen Computersteckbrief, der die Komponenten des Rechners auflistet.
![]()
Aktuelle Liste der Solar-PC's im Kellelager
Neue Computer für die Solartechnik
Die Informatik-AG mit Marco Nagels und Henri Kertjes will die Programme auf aktuelle Systeme übertragen. Thomas Lammersen, Entwickler der ersten Programme für die Solar-Datenerfassung, hat seine Hilfe für die Aktualisierung der Programme angeboten. Zur Umsetztung der Ziele sind allerdings neuere Rechnersysteme erforderlich.
Ehemalige Thomaeer sind bereit, weitere Forschungsarbeiten an den Solaranlagen mit neuen Rechnern zu unterstützen. So hat der Ex-Thomaeer Markus Malolepszy 3 Rechner spendiert, weitere Unterstüzung kam von Markus Pins für intelligente Systeme, anderer Support ist bei konkreter Anforderung möglich.
|e-Mail an die Solar-AG | e-Mail an den Webmaster|