Der Venus Transit am 8.6.2004


Die weitgehend fertig gestellte Nachführtechnik wird für ein ganz besonderes Ereignis speziell eingesetzt. Die Nachführanlage ist nach dem ewigen Kalender so programmiert, dass dem Sonnenstand automatisch gefolgt werden kann. Mit Linsen wird eine optische Abbildung erzeugt, welche die Sonne auf eine weiße Fläche projiziert. Wenn sich nun die Venus zwischen Sonne und Erde setzt, dann müsste die Venus als Schatten auf der weißen Fläche zu sehen sein. Eine ebenfalls angebrachte Kamera überträgt das Projektionsbild zu einem Beamer im PZ.


Schon vorzeitig ist klar, dass das Wetter den langen Vorbereitungen in vielen Klassen und Kursen keinen Strich durch die Rechnung machen würde. Wie für den Schulvormittag geschaffen wandert die Venus ab 7.20 Uhr gemächlich als kleiner schwarzer Punkt vor der Sonne her. Die gute Sicht ist die himmlische Belohnung für die zahlreichen Projekte im Zusammenhang mit diesem Phänomen. Bereits Klassen der Erprobungsstufe haben den Venus-Transit im Unterricht thematisiert und freuen sich nun auf die Bilder, die sie mit einfachen Mitteln durch Teleskope auf Pappschachteln projizierten.

Den technischen Höhepunkt liefert die Solar-AG, die für diesen Tag ihr bereits vielfach erprobtes, selbst konstruiertes Nachführ-Modul umfunktioniert hat. Dieses Gerät stellt zwei große Solarmodule mit Stellmotoren computergesteuert immer senkrecht zur Sonneneinstrahlung.
 Das Modul wird für den Tag des Venus-Transits um ein Teleskop, ein Projektionsfeld und eine Videokamera erweitert.

Die Videobilder werden ins PZ übertragen, wo unsere Physiklehrer Jürgen Kaeberich und Christoph Adler mit vielfältigem Anschauungsmaterial den Venus-Transit erläuterten. Das Angebot wird auch von vielen Bürgern sowie Schülern und Lehrern der Nachbarschulen interessiert angenommen.

Nach dem Ereignis zum Venustransit wird vehement an der Datenerfassung zur Nachführtechnik gearbeitet Jan Pätzold  erstellt mit Delphi das Programm so, dass nach Datum und Uhrzeit die Werte für die feste und die bewegliche Zelle gespeichert werden. Beispiel: Am 03.12.04. erzeugt um 15:53:38 die feste Zelle 6,65 Wattstunden und die bewegliche 10,4 Wattstunden.

2005-programmentwicklung1.jpg (82911 Byte)


-weitere Dokumente 2004-

 |e-Mail an die Solar-AG | e-Mail an den Webmaster|